Der deutsche Bundestag und Bundesrat haben zum 1. Januar 2025 einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung bei Genossenschaften vollzogen. Es wird somit möglich sein, Genossenschaftsanteile digital zu zeichnen. Diese Entwicklung ist ein Gamechanger, insbesondere für Unternehmen, die ihre Prozesse modernisieren und gleichzeitig Kosten sparen möchten.
Was ändert sich konkret?
Dank der neuen Regelungen können Genossenschaften Mitglieder nun vollständig digital aufnehmen – Papierstapel und ausgedruckte, physisch unterschriebene Online-Formulare, sowie eine aufwendige Bürokratie und unnötige Kosten gehören damit der Vergangenheit an. Auch die Gründung und die Hauptversammlung werden einfacher: Statt physischer Treffen reicht ab sofort eine Videokonferenz. Selbst die Eintragung ins Genossenschaftsregister kann digital erfolgen – effizient, zeitsparend und modern.
Warum digitale Genossenschaftsanteile im Vergleich zu e-Aktien ein Gamechanger sind:
Im Vergleich zu tokenisierten Aktien bieten digitale Genossenschaftsanteile entscheidende Vorteile. Während eine e-Aktie nach dem ZuFinG (Zukunftsfinanzierungsgesetz) emittiert werden muss und damit dem eWpG (elektronisches Wertpapiergesetz) unterliegt, was mit einer kostenintensive, BaFin-lizenzierten Registerführung einhergeht, sind Genossenschaften davon ausgenommen. Das bedeutet: weniger Bürokratie, geringere Verwaltungskosten und mehr Spielraum für Investitionen.
Welche Branchen profitieren?
Besonders im Wohnungsbau, Banken- und Energiesektor haben Genossenschaften eine lange Tradition. Ein Beispiel hierfür sind die Volks- und Raiffeisenbanken eG. Digitale Prozesse machen diese Modelle noch attraktiver für Unternehmen und Investoren gleichermaßen.
Die Vorteile des digitalen Zeichnungsprozesses
Der digitale Zeichnungsprozess bringt gegenüber der herkömmlichen Methode zahlreiche Vorteile mit sich, die sich in Effizienz, Transparenz und Kostenersparnissen widerspiegeln.
1. Zeiteinsparungen
Die Digitalisierung eliminiert viele zeitaufwändige manuelle Schritte. Statt Papierformulare einzureichen und auf Rückmeldungen zu warten, können Investoren ihre Anteile direkt über eine digitale Plattform zeichnen. Der gesamte Prozess – von der Anmeldung bis zur Bestätigung – kann innerhalb weniger Minuten abgeschlossen werden. Anteile können wie bisher in Papierform oder, noch besser, als Security Token auf der Blockchain ausgegeben werden.
2. Kosteneffizienz
Traditionelle Zeichnungsverfahren erfordern häufig den Einsatz von Personal, Druck- und Versandkosten sowie die Verwaltung physischer Unterlagen. Mit unserer SMARTeFunding-Software reduzieren Sie diese Kosten erheblich. Unsere digitale Lösung ermöglicht eine automatisierte Abwicklung, wodurch Unternehmen nicht nur Geld, sondern auch Ressourcen sparen können.
3. Transparenz und Nachvollziehbarkeit
Dank der Digitalisierung wird jeder Schritt im Zeichnungsprozess dokumentiert und kann bei Bedarf eingesehen werden. Dies fördert das Vertrauen der Investoren und erleichtert die Einhaltung rechtlicher Vorschriften. Bei SMARTeFunding haben Sie in Ihrem Konto permanent Zugang zu Kundendaten und Zeichnungsfortschritt.
4. Erweiterte Zielgruppenansprache
Mit einem digitalen Zeichnungsprozess erreichen Sie nicht nur lokale, sondern auch internationale Interessenten. Die einfache und barrierefreie Abwicklung sorgt dafür, dass potenzielle Investoren unabhängig von ihrem Standort teilnehmen können.
5. Nachhaltigkeit
Die digitale Abwicklung spart Papier und reduziert den CO₂-Fußabdruck – ein Pluspunkt für umweltbewusste Organisationen, die nachhaltige Geschäftspraktiken fördern möchten.
Mit SMARTeFunding in die Zukunft starten
Unsere SMARTeFunding-Software wurde für digitale Zeichnung von unterschiedlichen Finanzinstrumenten entwickelt und bietet nun auch mit der Gesetzeseinführung zum 01.01.2025 die Möglichkeit, Genossenschaftsanteile digital zu platzieren.
Die Vorteile im Überblick:
Automatisierte Prozesse: Von der Registrierung bis zur Vertragsunterzeichnung – alles digital.
Individuelles Branding: Unsere Zeichnungsstrecke erscheint, nach Einrichtung, in Ihrem Branding. Als White-Label-Software Anbieter sind wir lediglich die Schnittstelle zwischen Investoren und Emittenten. Unsere Software lässt sich an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen.
Kosteneffizienz: Reduzieren Sie Verwaltungs- und Prozesskosten um bis zu 90 % (vor allem im Vergleich zu Mitbewerbern).
Hohe Sicherheit: Modernste Verschlüsselungstechnologien garantieren die Datensicherheit Ihrer Investoren.
Fazit
Die Digitalisierung von Genossenschaftsanteilen ist nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Organisationen, die frühzeitig auf diese Entwicklung setzen, profitieren von effizienteren Prozessen, geringeren Kosten und einer größeren Reichweite. Mit unserer SMARTeFunding-Software stehen wir Ihnen als Partner zur Seite, um den Wandel erfolgreich umzusetzen.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Lösung zu erfahren, und setzen Sie ein Zeichen für die Zukunft – digital, transparent und kosteneffizient!
Comments